Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Erstellt am 25.04.2022
Warum Zwei-Faktor-Authentifizierung?-

Warum Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Immer wieder liest man in den Medien von Hackerangriffen auf große Unternehmen. Aber mittlerweile sind nicht nur Große davon betroffen, sondern auch immer wieder kleinere Unternehmen. Für Hacker ist es leicht, durch z.B. Phishing-Mails an Zugangsdaten und Passwörter zu kommen. Somit verschaffen Sie sich dann leicht Zugang zu weiteren sensiblen Unternehmens-Daten. So ein Hackerangriff kostet Geld, Zeit und Nerven. In den meisten Fällen fordern die Täter "Lösegeld" von ihren Opfern, damit sie wieder Zugriff auf ihre eigenen Daten bekommen.

Deshalb sind solche "einfachen" Zugangskontrollen nur mittels Passwort nicht mehr empfehlenswert. Sicherer sind so genannte Zwei- oder Mehrfach-Authentifizierungen.

Dabei handelt es sich um zwei oder mehrere kombinierte, voneinander unabhängige Komponenten zur Identifizierung eines berechtigen Anwenders.

Grundsätzlich gibt es 3 unterschiedliche Möglichkeiten für die Identifizierung:
  • durch Wissen (z.B. Passwort)
  • durch Besitz (z.B. Token, Smartphone, Bankomatkarte)
  • durch biometrische Daten (z.B. Fingerabdruck)

Durch diese doppelte oder sogar mehrfache Absicherung reduziert sich die Gefahr vor unerlaubten Zugriffen. Ein Beispiel aus der Praxis ist z.B. die Bankomatkarte (=Besitz) und der PIN (=Wissen).

Insbesonders für sicherheitskritische Anwendungsbereiche, wie Online-Banking, Remote-Zugriffe auf Netzwerke, Cloud-Dienste oder Web-Applikationen ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung DIE empfohlene Methode, um sich vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.

Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren?
Sie möchten sich und Ihre Unternehmens-Daten bestmöglich schützen?

Dann sprechen Sie uns auf dieses Thema an. Wir klären mit Ihnen gemeinsam Ihren Bedarf und finden die für Sie sicherste Lösung.

NACH OBEN